Logo Dr. Jens Leister Logo Dr. Jens Leister

Ikigai: Ihr Kompass für eine erfüllte Führungsrolle – und wann er in die Irre führen kann

Dr. Jens-Christian Leister

01.05.2023 16 min Lesezeit Ikigai Führung Sinn Management Karriere Erfüllung Gesundheit Selbstfindung

Im unerbittlichen Streben nach Erfolg befinden sich ambitionierte Führungskräfte und Manager oft in einem Strudel aus Deadlines, Zielen und ständig wachsenden Anforderungen. Doch inmitten dieses hektischen Tempos bleibt eine entscheidende Frage oft unbeantwortet: Was treibt Sie wirklich an? Was ist der tiefere Sinn, der Ihren Ehrgeiz beflügelt und Ihren Bemühungen Bedeutung verleiht? Das japanische Konzept des Ikigai bietet einen überzeugenden Rahmen, um diese Frage zu erforschen.

Es ist wie ein Kompass, der Ihnen hilft, durch die Komplexität des digitalen Zeitalters zu navigieren und ein tiefes Gefühl der Erfüllung sowohl im Beruf als auch im Leben zu finden. Wie jeder Kompass erfordert Ikigai jedoch eine sorgfältige Interpretation und geschickte Anwendung, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden und sein wahres Potenzial zu entfalten.

Foto eines Ikigai-Journals als gebundenes Notizbuch mit Vorlagen

Ikigai entschlüsselt: Ein japanisches Konzept für Lebenserfüllung

Ikigai, oft übersetzt als “ein Grund zum Sein”, ist eine tief in der japanischen Kultur verwurzelte Philosophie. Es repräsentiert die Schnittmenge von vier grundlegenden Elementen:

  1. Was Sie lieben,
  2. worin Sie gut sind,
  3. was die Welt braucht und
  4. wofür Sie bezahlt werden können.

Das beschrieben (s.u.) Ikigai-Diagramm in Englisch

Wenn diese vier Elemente im Einklang stehen, erleben Menschen ein tiefes Gefühl von Sinn, Zufriedenheit und Motivation, was zu einem erfüllteren und bedeutungsvolleren Leben führt. Die Visualisierung von Ikigai als Venn-Diagramm, in dem jeder Kreis eines dieser Elemente darstellt, hilft, das Konzept zu veranschaulichen. Der Punkt, an dem sich alle vier Kreise schneiden, ist Ihr Ikigai - Ihr einzigartiger Grund zum Sein.


Die Transformation von Thomas: Sinnfindung eines Tech-Managers

Thomas (ein reale Person dessen Nachname hier nicht genannt werden soll), ein Manager der mittleren Ebene in einem geschäftigen Tech-Startup, verspürte ein wachsendes Unbehagen. Trotz seines äußerlichen Erfolgs – die Beförderungen, das wettbewerbsfähige Gehalt, der beeindruckende Titel – nagte ein Gefühl der Leere an ihm. Seine Arbeit, einst spannend und herausfordernd, war zu einer monotonen Routine geworden. Er fühlte sich wie ein Zahnrad im Getriebe, seine Leidenschaft schwand mit jedem Tag.

Eines Abends, beim Stöbern in einem Buchladen, fiel sein Blick auf ein Buch mit dem Titel "Ikigai: The Japanese Secret to a Long and Happy Life". Neugierig geworden, kaufte er es und vertiefte sich in die Seiten, wo er das Konzept entdeckte, seinen Lebenszweck an der Schnittstelle von Leidenschaft, Mission, Beruf und Berufung zu finden.

Inspiriert von der Botschaft des Buches begab sich Thomas auf eine Reise der Selbstfindung. In den folgenden Coaching-Sitzungen hinterfragte er kritisch seine Werte, seine Stärken und die Dinge, die ihm wirklich wichtig waren. Er erkannte, dass seine Leidenschaft darin lag, Technologie zur Lösung realer Probleme einzusetzen, und nicht nur dem nächsten Produktlaunch hinterherzujagen.

Mit neuer Klarheit ging Thomas seine Arbeit mit einer frischen Perspektive an. Er suchte nach Projekten, die mit seinem neu gefundenen Sinn übereinstimmten, und konzentrierte sich auf Initiativen, die Technologie nutzten, um soziale und ökologische Probleme anzugehen. Seine Begeisterung war ansteckend, inspirierte sein Team und erregte die Aufmerksamkeit des oberen Managements.

Innerhalb eines Jahres leitete Thomas die neu gegründete Social-Impact-Abteilung des Unternehmens und leitete Projekte, die Technologie zur Förderung von Bildung, zur Stärkung marginalisierter Gemeinschaften und zum Schutz der Umwelt einsetzten. Seine Arbeit war nicht nur ein Job; sie war Ausdruck seines Ikigai, eine Quelle tiefer Bedeutung und Erfüllung.

Thomas' Weg ist bemerkenswert. Er hat sich von einem desillusionierten Manager zu einer inspirierenden Führungskraft entwickelt, angetrieben von einem klaren Sinn für seine Rolle, Verantwortung und Aufgabe. Was würde passieren, wenn jeder Manager das Konzept des Ikigai annehmen und seine Arbeit mit seinen tiefsten Werten und seiner Leidenschaft in Einklang bringt?


Die Neurowissenschaft des Sinns: Wie Ikigai Höchstleistungen beflügelt

Die Neurowissenschaft liefert überzeugende Beweise für die tiefgreifenden Auswirkungen von Sinnhaftigkeit auf menschliches Verhalten und Wohlbefinden. Studien haben gezeigt, dass ein klares Gefühl von Sinn die Belohnungskreisläufe im Gehirn aktiviert und Dopamin sowie andere Neurochemikalien freisetzt, die mit Motivation, Freude und Resilienz verbunden sind. Dieser neurologische Schub führt zu greifbaren Vorteilen für Führungskräfte, indem er ihren Fokus, ihre Kreativität und ihre Entscheidungsfähigkeit verbessert. Darüber hinaus wirkt Sinnhaftigkeit als Puffer gegen Stress und ermöglicht es Menschen, Herausforderungen mit größerer Leichtigkeit und Gelassenheit zu meistern. Führungskräfte, die von einem starken Sinn getrieben werden, sind nicht nur effektiver, sondern inspirieren und motivieren auch ihre Mitmenschen und fördern eine Kultur des Engagements und der Höchstleistung.

Ikigai und seine tiefgreifenden Auswirkungen auf Gesundheit und Langlebigkeit

Das Konzept des Ikigai geht über berufliche und persönliche Erfüllung hinaus; es hat auch einen erheblichen Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit eines Menschen. Forschungen haben eine starke Korrelation zwischen einem klaren Lebensziel und verbesserten gesundheitlichen Ergebnissen gezeigt, einschließlich eines reduzierten Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Depressionen.

Darüber hinaus neigen Menschen mit einem starken Ikigai zu besserer Schlafqualität, einem stärkeren Immunsystem und schnelleren Erholungszeiten von Krankheiten. Dieser Zusammenhang zwischen Ikigai und Gesundheit kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter reduzierter Stress, erhöhte körperliche Aktivität und stärkere soziale Bindungen, die alle durch ein Gefühl von Sinn und Bedeutung im Leben gefördert werden.

Die Integration von Ikigai in das eigene Leben kann als proaktiver und ganzheitlicher Ansatz für das Gesundheitsmanagement betrachtet werden. Durch die aktive Kultivierung eines Sinngefühls können Menschen nicht nur ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden verbessern, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit und ihre allgemeine Lebensqualität steigern. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der zunehmenden Betonung der präventiven Gesundheitsvorsorge und befähigt den Einzelnen, die Kontrolle über sein eigenes Wohlbefinden zu übernehmen.

Wenn Ikigai in die Irre führt: Fallstricke vermeiden

Obwohl Ikigai einen kraftvollen Rahmen bietet, um Sinn und Richtung zu finden, ist es wichtig, mit einer differenzierten Perspektive an das Thema heranzugehen. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Ikigai ein statisches Ziel ist, ein einziger Zweck, der ein Leben lang unverändert bleibt. In Wirklichkeit ist Ikigai ein dynamisches und sich entwickelndes Konzept, das sich an persönliches Wachstum und veränderte Umstände anpasst und mit ihnen wandelt. Führungskräfte müssen bereit sein, ihr Ikigai zu überdenken und zu verfeinern, wenn sie neue Erfahrungen sammeln, neue Fähigkeiten entwickeln und auf neue Herausforderungen stoßen. Ein weiterer potenzieller Fallstrick ist die Tendenz, den “Leidenschafts”-Aspekt von Ikigai zu überbetonen und die entscheidende Rolle von Fähigkeiten, Beitrag und Praktikabilität zu vernachlässigen. Leidenschaft ist zwar zweifellos wichtig, muss aber mit einer realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und der Bedürfnisse der Welt in Einklang gebracht werden.

Ihr Ikigai entfesseln: Ein praktischer Leitfaden für Manager

Für ambitionierte Manager, die die Kraft des Ikigai nutzen möchten, beginnt die Reise mit Introspektion und Selbstfindung. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Werte, Leidenschaften und Talente nachzudenken. Welche Aktivitäten geben Ihnen Energie? Worin sind Sie von Natur aus gut? Mit welchen Problemen oder Herausforderungen fühlen Sie sich konfrontiert? Eine ehrliche Selbsteinschätzung ist entscheidend, um die Kernelemente zu identifizieren, die zu Ihrem Ikigai beitragen. Ziehen Sie Tagebuchführung, Achtsamkeitspraktiken oder die Zusammenarbeit mit einem Coach in Betracht, um diesen Prozess der Selbstreflexion zu erleichtern.

Foto eines aufgeschlagenen Ikigai-Journals als gebundenes Notizbuch mit der Vorlage des Ikigai-Diagramms

Selbsteinschätzung: Ihre Grundwerte und Ziele enthüllen

Sobald Sie ein klareres Verständnis Ihrer inneren Landschaft haben, ist der nächste Schritt, zu erforschen, wie Ihre Werte und Ziele mit den Bedürfnissen der Welt übereinstimmen. Recherchieren Sie Branchentrends, identifizieren Sie gesellschaftliche Herausforderungen und überlegen Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Leidenschaften zu Lösungen beitragen können. Führen Sie Gespräche mit Mentoren, Kollegen und Vordenkern, um verschiedene Perspektiven zu gewinnen und Ihr Verständnis für potenzielle Möglichkeiten zu erweitern. Dieser Prozess der Erkundung und Entdeckung kann bedeuten, dass Sie Ihre Komfortzone verlassen, mit neuen Rollen experimentieren oder sogar eine Weiterbildung oder Schulung absolvieren.

Von der Leidenschaft zum Sinn: Ihre Arbeit mit Ihrem Ikigai in Einklang bringen

Die Ausrichtung Ihrer Arbeit an Ihrem Ikigai kann subtile Anpassungen Ihrer aktuellen Rolle oder einen bedeutenderen Karrierewechsel beinhalten. Wenn Ihre derzeitige Position einige Elemente Ihres Ikigai bietet, sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, diese Aspekte zu verstärken. Suchen Sie nach Projekten, die mit Ihren Leidenschaften in Resonanz stehen, engagieren Sie sich freiwillig für Initiativen, die mit Ihren Werten übereinstimmen, oder schlagen Sie neue Ideen vor, die Ihre einzigartigen Fähigkeiten nutzen. Wenn eine erhebliche Diskrepanz besteht, sollten Sie alternative Karrierewege in Erwägung ziehen, die besser zu Ihrem Ikigai passen. Dies kann Networking, Karriereberatung oder sogar die Gründung eines eigenen Unternehmens beinhalten.

Ikigai im digitalen Zeitalter pflegen: Strategien für den Erfolg

Das digitale Zeitalter stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Kultivierung von Ikigai dar. Die ständige Konnektivität und Informationsflut kann es erschweren, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Führungskräfte müssen proaktiv Grenzen setzen, ihr Wohlbefinden priorisieren und Achtsamkeitspraktiken kultivieren, um inmitten des digitalen Lärms geerdet zu bleiben. Auf der anderen Seite bietet die Technologie auch beispiellose Möglichkeiten zum Lernen, zur Vernetzung und zur Zusammenarbeit. Nutzen Sie Online-Ressourcen, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und beteiligen Sie sich an virtuellen Communities, um Ihr Wissen zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und über neue Trends auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Ikigai-Führungskraft: Authentizität und Wirkung annehmen

Führungskräfte, die Ikigai verkörpern, strahlen Authentizität aus und inspirieren ihre Mitmenschen. Sie werden von einem tiefen Sinn angetrieben, nicht nur von externen Belohnungen oder Anerkennung. Ihre Handlungen stimmen mit ihren Werten überein, und ihre Entscheidungen spiegeln das Engagement wider, eine positive Wirkung zu erzielen. Diese Authentizität fördert Vertrauen, baut starke Beziehungen auf und schafft eine Kultur des gemeinsamen Sinns innerhalb ihrer Teams und Organisationen. Indem sie mit Ikigai führen, können Manager ihr volles Potenzial entfalten, andere dazu inspirieren, dasselbe zu tun, und ein Vermächtnis schaffen, das weit über den Gewinn hinausgeht.

Über das Individuum hinaus: Ikigai im Team fördern

Die Prinzipien des Ikigai können auch angewendet werden, um eine sinnorientierte Kultur in Teams und Organisationen zu fördern. Führungskräfte können ein Umfeld schaffen, in dem sich die Einzelnen wertgeschätzt, befähigt und mit einer gemeinsamen Vision verbunden fühlen. Fördern Sie offene Kommunikation, bieten Sie Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung und würdigen Sie individuelle Beiträge. Indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Sinns fördern, können Führungskräfte das kollektive Potenzial ihrer Teams freisetzen, was zu mehr Engagement, Innovation und Gesamterfolg führt.

Fallstudien: Ikigai in Aktion - Führungskräfte, die ihren Sinn gefunden haben

Zahlreiche Beispiele erfolgreicher Führungskräfte zeigen die transformative Kraft von Ikigai. Denken Sie an die Geschichte von Blake Mycoskie, dem Gründer von TOMS Shoes, der sein Ikigai auf einer Reise durch Argentinien entdeckte. Als er die Not von Kindern ohne Schuhe sah, verband er seinen Unternehmergeist mit dem tiefen Wunsch, etwas zu bewegen, und schuf ein Geschäftsmodell, das für jedes verkaufte Paar Schuhe einem bedürftigen Kind ein Paar Schuhe zur Verfügung stellt. Mycoskiess Ikigai beflügelte nicht nur seinen persönlichen Erfolg, sondern schuf auch eine positive soziale Wirkung auf globaler Ebene. Solche Geschichten dienen als Inspiration und zeigen die tiefgreifenden Auswirkungen, die es hat, wenn man seine Arbeit mit einem höheren Ziel in Einklang bringt.

Kostenloses E-Book: Laden Sie das kostenloses E-Book „Ikigai: Ihr Kompass für eine erfüllte Führungsrolle“ herunter, um eine vertiefte Einführung in die Ikigai-Methode zu erhalten.


Ikigai bietet ein kraftvolles Framework, um durch die Komplexität des Lebens zu navigieren und als Führungskraft Spitzenleistungen zu erzielen. Indem Manager die vier Schlüsselelemente von Ikigai verstehen und mit achtsamer Absicht anwenden, können sie ihr volles Potenzial entfalten, eine erfüllendere Karriere gestalten und die Welt nachhaltig beeinflussen. Die Reise zur Entdeckung und Kultivierung Ihres Ikigai ist ein fortlaufender Prozess der Selbstfindung, Erkundung und des Wachstums. Nehmen Sie die Herausforderung an, suchen Sie bei Bedarf Unterstützung und lassen Sie sich von Ihrem Ikigai zu einem Leben mit Sinn, Leidenschaft und authentischer Führung leiten.

Feedback? Möchten Sie, dass ich bestimmte Aspekte des Artikels noch weiter ausführe oder vertiefe? Gerne. Ich freue mich auf Ihre Fragen und Ihr Feedback.


Für das vertiefende Selbststudium zu Ikigai empfiehlt sich die Lektüre einiger der folgende Standardwerke:

  • JapanGov. (2022). Ikigai: The Japanese secret to a joyful life.
  • Schippers, M. (2017). Ikigai: Reflection on life goals optimizes performance and happiness. Erasmus Research Institute of Management.  
  • Garcia, H., & Miralles, F. (2017). Ikigai: The Japanese secret to a long and happy life. Penguin Books.  
  • Mogi, K. (2017). Awakening your Ikigai: How the Japanese wake up to joy and purpose every day. The Experiment Publishing.
  • Steger, M. F., Kawabata, Y., Shimai, S., & Otake, K. (2008). The meaningful life in Japan and the United States: Levels and correlates of meaning in life. Journal of Research in Personality, 42(4), 660–678.  
  • Sone, T., Nakaya, N., Ohmori, K., Shimazu, T., Higashiguchi, M., Kakizaki, M., … Tsuji, I. (2008). Sense of life worth living (Ikigai) and mortality in Japan: Ohsaki Study. Psychosomatic Medicine, 70(5), 709–715.  

Dr. Jens-Christian Leister ist ein äußerst erfahrener und bewährter Business-Coach, der bereits seit vielen Jahren erfolgreich dabei unterstützt den persönlichen Entwicklungsprozess von Manager zielgerichtet zu unterstützen.