Logo Dr. Jens Leister Logo Dr. Jens Leister

Ikigai und der Golden Circle: Zwei Wege, Ihr „Warum“ zu finden

Dr. Jens-Christian Leister

12.12.2024 15 min Lesezeit Ikigai Sinnfindung Lebensfreude Erfüllung Golden Cicle Selbstfindung Work-Life-Balance

Viele Menschen sehnen sich danach, ihren Sinn im Leben, ihr „Warum“, zu finden. Was treibt Sie an? Was bringt Sie morgens aus dem Bett? Was gibt Ihnen einen „Grund, morgens aufzustehen“? Zwei populäre Konzepte, die sich mit diesem fundamentalen menschlichen Bedürfnis befassen, sind das japanische Konzept des Ikigai und Simon Sineks Goldener Kreis. Obwohl sie scheinbar unterschiedlich sind, bieten beide wertvolle Rahmenbedingungen für Introspektion und Selbstfindung. Dieser Artikel befasst sich mit beiden und untersucht ihre Ursprünge, Methoden und möglichen Anwendungen auf der Suche nach dem Sinn.

Ein Notizbuch mit einem halben goldenen Kreis auf dem Einband

Ikigai: Ein Grund zum Sein

Ikigai stammt aus Japan und bedeutet übersetzt „ein Grund zum Sein“. Eine populäre Interpretation von Ikigai ermutigt den Einzelnen, Freude und Erfüllung zu finden, indem er die Schnittmenge zwischen dem, was er liebt, worin er gut ist, was die Welt braucht und wofür er bezahlt werden kann, identifiziert. Diese uralte Philosophie, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist, betont, wie wichtig es ist, ein Leben voller Sinn und Freude zu führen.

Ursprünge von Ikigai

Während die genauen Ursprünge umstritten sind, wird angenommen, dass Ikigai seine Wurzeln in der Heian-Periode (794 bis 1185) hat. Das Wort „gai“ in Ikigai kommt von „kai“, was Muschel bedeutet, die in dieser Zeit sehr geschätzt wurden. Diese Assoziation mit Wert und Würde spiegelt sich im Konzept des Ikigai als etwas wider, das dem Leben einen Sinn gibt.

Größere Bekanntheit erlangte das Konzept durch die Arbeit der Psychiaterin Mieko Kamiya in ihrem 1966 erschienenen Buch „Über den Sinn des Lebens“. Genauer gesagt, entstand Ikigai im heutigen populären Kontext auf Okinawa, Japan, einer Insel, die für ihre hohe Konzentration an Hundertjährigen (eine sog. Blue Zone) bekannt ist. Die Philosophie ist mit dem Konzept des „mitori“ oder „Blick in die Zukunft“ verbunden, das in der okinawanischen Kultur verbreitet war. Studien haben gezeigt, dass die Bewohner Okinawas ein starkes Gefühl für Sinn und Bedeutung im Leben haben, das sie als „Ikigai“ bezeichnen, und dies – so das Ergebnis vieler Forschungsarbeiten – könnte (u.a.) zu ihrer Langlebigkeit beitragen.

Bedeutung von Ikigai

Ikigai ist mehr als nur ein Grund zum Leben; es geht darum, Wert und Freude im Alltag zu finden. Es ist ein ganzheitlicher Lebensansatz, der die Vernetzung verschiedener Aspekte unserer Existenz betont, einschließlich Arbeit, Leidenschaften und sozialer Beiträge. Während es in westlichen Interpretationen oft mit der Suche nach dem Traumjob in Verbindung gebracht wird, konzentriert sich die traditionelle japanische Philosophie darauf, Glück und Erfüllung in allen Lebensbereichen zu finden. Es ist wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass Ikigai nicht unbedingt eine komplexe Philosophie beinhaltet; es kann in den einfachen Dingen gefunden werden, die Ihrem Leben einen Sinn geben. Darüber hinaus geht es bei Ikigai nicht nur um beruflichen Erfolg oder Geld: Ikigai kann auch in alltäglichen Aktivitäten und sozialen Rollen gefunden werden.

Finden Sie Ihr Ikigai

Der Prozess der Suche nach Ihrem Ikigai ist eine lebenslange individuelle Erkundungsreise. Der Prozess beinhaltet tiefe Reflexion und Erkundung Ihrer Leidenschaften, Fähigkeiten, Werte und potenziellen Beiträge zur Welt. Einige übliche Schritte sind:

  • Denken Sie über Ihre Leidenschaften und Stärken nach: Welche Aktivitäten bringen Ihnen Freude und Begeisterung? Worin sind Sie von Natur aus gut?

  • Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der Welt: Welche Probleme oder Herausforderungen sprechen Sie an? Wie können Ihre Fähigkeiten und Leidenschaften diese Bedürfnisse befriedigen?

  • Erkunden Sie potenzielle Einkommensmöglichkeiten: Wie können Sie Ihre Leidenschaften und Fähigkeiten in etwas verwandeln, das anderen einen Mehrwert bietet und Einkommen generiert?

  • Finden Sie die Überschneidung: Das wahre Ikigai liegt, wie oft visualisiert, an der Schnittstelle dieser vier Bereiche: was Sie lieben, worin Sie gut sind, was die Welt braucht und wofür Sie bezahlt werden können.

Gedrucktes Ikigai-Diagramm in einen aufgeschlagenen Notizbuch

Der Newsletter: Melden Sie sich für meinen Newsletter an, um weitere Einblicke zu erhalten.

Um Ihre Ikigai-Reise zu beginnen, empfehle ich, mindestens eine Stunde ungestörter Zeit für Selbstreflexion einzuplanen. Suchen Sie sich einen bequemen Platz, nehmen Sie Ihr Lieblingsgetränk und tauchen Sie tief in Ihre Gedanken ein. Verschiedene Tools und Ressourcen, wie mein Arbeitsbuch, Fragebögen und Coaching-Gespräche, können Sie bei diesem Prozess weiter unterstützen. Letztendlich ist die Suche nach Ihrem Ikigai eine persönliche Reise, die Geduld, Selbstreflexion und Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung sowie der Erforschung des eigenen Ichs erfordert.

Der Golden Circle (engl. Goldene Kreis): Beginnend mit dem „Warum“

Sowohl Ikigai als auch der Golden Circle befassen sich mit der Idee des Sinns, aber sie nähern sich ihr aus verschiedenen Blickwinkeln. Während sich Ikigai auf einen ganzheitlichen Lebenssinn konzentriert, ist der von Simon Sinek populär gemachte “Goldene Kreis” ein Modell, das erklären soll, wie Führungskräfte und Organisationen zum Handeln inspirieren, indem sie sich auf ihr „Warum“ konzentrieren. Sinek nutzte neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Einkaufsverhalten als Analogie für den Aufbau seines Modells. Der Golden Circle besteht aus drei konzentrischen Kreisen:

  • Warum: Dies ist der zentrale Zweck, die Ursache oder der Glaube, der eine Person oder Organisation antreibt. Es ist der Grund für alles, was sie tun.

  • Wie: Dies stellt die Maßnahmen dar, die ergriffen werden, um das „Warum“ zu verwirklichen. Es sind die spezifischen Prozesse, Strategien oder Methoden, die eingesetzt werden.

  • Was: Dies ist das greifbare Ergebnis des „Warum“ und „Wie“. Es sind die Produkte, Dienstleistungen oder Ergebnisse, die geliefert werden.

Sinek argumentiert, dass die meisten Menschen und Organisationen von außen nach innen kommunizieren, indem sie mit dem „Was“ beginnen, das sie tun, und dann erklären, „wie“ sie es tun. Wirklich inspirierende Führungskräfte und Organisationen kommunizieren jedoch von innen nach außen, beginnend mit ihrem „Warum“. Dieser Ansatz spricht die Menschen auf emotionaler Ebene an und fördert Vertrauen und Loyalität. Der Goldene Kreis erklärt auch, wie man Loyalität aufbaut und sie sich verdient – abgeleitet aus Erkenntnissen zum Kaufverhalten.

Warum mit dem „Warum“ beginnen?

Laut Sinek spricht das Beginnen mit dem „Warum“ das limbische Gehirn an, den Teil, der für Emotionen und Entscheidungsfindung zuständig ist. Indem sie ihren Zweck und ihre Überzeugungen zuerst kommunizieren, können Einzelpersonen und Organisationen auf einer tieferen Ebene mit anderen in Kontakt treten und sie zum Handeln inspirieren. Dieser Ansatz kann auf verschiedene Aspekte des Lebens und der Arbeit angewendet werden, einschließlich Führung, Produktentwicklung, Vertrieb und Marketing.

Download: Neugierig geworden? Hier geht’s zum Artikel-Download!

Beispiele für den Goldenen Kreis in Aktion

Mehrere erfolgreiche Unternehmen und Einzelpersonen haben den Goldenen Kreis effektiv angewendet:

  • Apple: Apple ist bekannt für seine innovativen Produkte. Apples „Warum“ konzentriert sich darauf, den Status quo in Frage zu stellen und Einzelpersonen durch (den Kauf von) Technologie zu stärken.

  • Home Depot: Dieses Unternehmen konzentriert sich darauf, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben und Menschen dabei zu helfen, ihr Zuhause und ihr Leben zu verbessern. Ihr „Warum“ zeigt sich in ihren Aktionen, wie z. B. der Unterstützung von Veteranen und Katastrophenhilfe.

  • Martin Luther King Jr.: Seine Rede „Ich habe einen Traum“ vermittelte kraftvoll sein „Warum“ – eine Vision von Gleichheit und Freiheit für alle.

  • Die Gebrüder Wright: Angetrieben von ihrem „Warum“, den menschlichen Flug zu ermöglichen, beharrten sie trotz zahlreicher Herausforderungen darauf, ihren Traum zu verwirklichen.

Über die Geschäftswelt hinaus kann der Goldene Kreis auf andere Lebensbereiche angewendet werden. Wenn ich beispielsweise aufstrebende Spitzensportler betreue, kann ich den Goldenen Kreis verwenden, um die Auswirkungen zu ermitteln, die sie auf ihr Leben haben möchten. In politischen Kampagnen kann der Goldene Kreis z.B. auch dazu beitragen, den Wählern das „Warum“ des Kandidaten zu vermitteln.

Graphic mit einem Herz in der Mitte von 3 konzentrischen Kreisen

Diese Beispiele zeigen, wie ein klares und überzeugendes „Warum“ zum Handeln inspirieren und dauerhaften Erfolg fördern kann.

Vergleich von Ikigai und dem Goldenen Kreis

Während sowohl Ikigai als auch der Goldene Kreis Wege zur Sinnfindung bieten, unterscheiden sie sich in ihrer Herangehensweise und ihrem Fokus:

Merkmal / Methode Ikigai Goldener Kreis
Fokus Ganzheitlicher Lebenssinn und persönliche Erfüllung Inspirierendes Handeln bei anderen
Herkunft Japanische Philosophie Westliche Führungstheorie
Komponenten Was Sie lieben, worin Sie gut sind, was die Welt braucht, wofür Sie bezahlt werden können Warum, Wie, Was
Betonung Freude und Erfüllung im Leben finden Sinn kommunizieren, um zu inspirieren

Trotz dieser Unterschiede haben beide Konzepte einen gemeinsamen Nenner: die Wichtigkeit, Ihre Grundwerte und Motivationen zu verstehen. Ikigai betont die Suche nach Ihrem „Grund zum Sein“ durch einen vielschichtigen Ansatz, während sich der Goldene Kreis darauf konzentriert, Ihr „Warum“ zu kommunizieren, um andere zu inspirieren. Beide Konzepte zielen darauf ab, Ihnen zu helfen, ein sinnvolleres und erfüllteres Leben in einem sozialen Kontext zu führen.

Ähnlichkeiten

Sowohl Ikigai als auch der Goldene Kreis erkennen an, wie wichtig es ist, Ihre Handlungen mit Ihrem inneren Ziel in Einklang zu bringen. Beide fördern Introspektion und Selbstreflexion, um herauszufinden, was Ihnen wirklich wichtig ist. Dies deutet auf eine potenzielle Synergie zwischen beiden Methoden und dem Streben nach Sinn – sowie der Kommunikation Ihres Sinns nach Außen – hin.

Kritik und Einschränkungen

Obwohl beide Konzepte wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen bieten, haben sie auch Einschränkungen:

Ikigai

  • Übervereinfachung: Die Venn-Diagramm-Darstellung von Ikigai kann die Komplexität der Sinnfindung übervereinfachen.

  • Kulturelle Unterschiede: Das Konzept des Ikigai ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt, was sich nicht ohne tiefere Methodenkompetenz vollständig auf jeden Kontexte übertragen lässt.

  • Unrealistische Erwartungen: Die perfekte Übereinstimmung zwischen allen vier Elementen von Ikigai zu finden, kann für manche Menschen schwierig oder sogar unrealistisch sein. Oftmals wird der Faktor Zeit, der entscheidend für den Prozess der Selbstreflexion sowie für die Selbstentwicklung sein kann, unterschätzt.

Goldener Kreis

  • Mangel an empirischen Belegen: Einige Kritiker argumentieren, dass dem Goldenen Kreis ausreichende empirische Belege fehlen, um seine Behauptungen zu stützen. Zudem gibt es Kritik an der Übertragbarkeit von manchen Annahmen aus Sineks originärer Forschung aus einem benachbarten Forschungsgebiet.

  • Überbetonung des „Warum“: Die ausschließliche Konzentration auf das „Warum“ kann die Bedeutung des „Wie“ und „Was“ für das Erzielen von Erfolg vernachlässigen.

  • Potenzial für Fehlinterpretationen: Die Einfachheit des Goldenen Kreises kann – insb. beim Selbststudium – zu Fehlinterpretationen und Übervereinfachungen führen.

Integration von Ikigai und Goldenen Kreis in der Coaching-Praxis

Trotz ihrer Einschränkungen bieten sowohl Ikigai als auch der Goldene Kreis wertvolle Werkzeuge zur Selbstfindung sowie zum beruflichen und persönlichen Wachstum. Indem Sie Ihr „Warum“ verstehen und Ihr Ikigai finden, können Sie Klarheit und Orientierung im Leben gewinnen – und diese mit Ihrem “Warum” auch klar kommunizieren. Obwohl jedes Konzept seine eigenen Stärken und Schwächen hat, können sie integriert werden, um einen umfassenderen Ansatz zur Sinnfindung zu schaffen.

Die Wörter “Fulfill Your Destiny” mit kreide auf den Gehweg geschrieben

In meiner Arbeit mit Klienten integriere ich diese Konzepte, indem ich die Klienten bitte mit dem Golden Circle zu beginnen. Zuerst identifizieren wir das „Warum“ – den zentralen Zweck und Überzeugungen. Was motiviert die Klienten wirklich? Welche Art von Einfluss möchten die Klienten auf die Welt haben? Sobald die Klienten ein klares Verständnis Ihres „Warum“ haben, verwenden wir das Ikigai-Framework, um zu untersuchen, wie sich dieses „Warum“ in verschiedenen Bereichen des Lebens manifestieren kann. Wir berücksichtigen natürlich die Leidenschaften, Fähigkeiten und was die Welt braucht. Als Versuch einer ersten Synthese erkunden wir gemeinsam, wie sich diese Elemente kombinieren lassen, um ein Leben zu schaffen, das sowohl erfüllend als auch sinnvoll ist. Dies gelingt meist nicht direkt im ersten Anlauf. Daher gehen wir iterativ vor. Und diese ohne dabei zu hohe Erwartungen zu wecken.

Wenn Ihr „Warum“ beispielsweise darin besteht, zu ökologischer Nachhaltigkeit beizutragen, können Sie das Ikigai-Framework verwenden, um verschiedene Möglichkeiten zu erkunden, dies zu erreichen. Vielleicht lieben Sie es, Zeit im Freien zu verbringen und sind gut im Gärtnern. Sie könnten einen Gemeinschaftsgarten gründen, der frische Produkte liefert und gleichzeitig nachhaltige Praktiken fördert. Oder vielleicht begeistern Sie sich für Bildung und verfügen über starke Kommunikationsfähigkeiten. Sie könnten sich für Umweltbewusstsein einsetzen und andere über die Bedeutung von Nachhaltigkeit aufklären.

Unverbindliches Erstgespräch: Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen.

Indem Sie den Fokus des Goldenen Kreises auf den Sinn mit dem vielschichtigen Lebensansatz von Ikigai kombinieren, können Sie eine starke Synergie schaffen, die Sie zu einem Leben mit Sinn und Erfüllung führt.


Feedback? Möchten Sie, dass ich bestimmte Aspekte des Artikels – z.B. spezifische Führungssituationen, in denen Charisma und Souveränität die entscheidende Rolle spielen, oder aktuelle Forschungsergebnisse – noch weiter ausführe oder vertiefe? Gerne. Ich freue mich auf Ihre Fragen und Ihr Feedback.


Dr. Jens-Christian Leister ist ein äußerst erfahrener und bewährter Change-Management-Experte und Executive-Coach, der bereits seit vielen Jahren erfolgreich dabei unterstützt, Transformationsprozesse in multinationalen Unternehmen zu meistern.